Publikationen und Forschung
Kollaborative Forschung
- Wie treffsicher sind digitale Symptomanalyse-Apps im Hinblick auf Krankheitsvorschläge und Dringlichkeitsempfehlungen im Vergleich zu Ärzt:innen? Eine Vignettenstudie.
- Wie nützlich Symptom-Check-Apps sind, hängt von ihrer Sicherheit, ihrer Abdeckung von Erkrankungen und ihrer Genauigkeit ab.
- Ada bot in 97 Prozent aller Fälle eine sichere Beratung, erfasste 99 Prozent aller Krankheitsbilder und erreichte 70 Prozent Treffsicherheit bei den ersten drei Krankheitsvorschlägen. Die Treffsicherheit der Mitbewerber lag durchschnittlich bei 38 Prozent.
BMJ Open 2020 - Wie beurteilen Patient:innen im Wartezimmer einer britischen Primärversorgung ein AI-gestütztes Tool zur Symptomanalyse und Beratung? Eine explorative Pilotstudie.
- 97,8 Prozent der Teilnehmer:innen fanden Ada sehr oder ziemlich benutzerfreundlich. 12,8 Prozent hätten aufgrund von Adas Empfehlungen eine weniger intensive Versorgung in Anspruch genommen oder ihren Arzttermin verschoben.
JMIR Hum Factors 2020 - Einblicke in die Syndromüberwachung durch eine Symptomanalyse-App vor und während der COVID-19-Maßnahmen in Deutschland und im Vereinten Königreich: Ergebnisse aus wiederholten Querschnittsstudien.
- Eine Auswertung der Daten von 950.000 Nutzer:innen zeigte, dass Ada helfen kann, die Auswirkungen öffentlicher Gesundheitspolitik zu verstehen, beispielsweise beim Lockdown zur Eindämmung von COVID-19.
JMIR mHealth uHealth 2020 - Kann ein Entscheidungsunterstützungssystem die Diagnose seltener Erkrankungen beschleunigen? Evaluation der möglichen Auswirkungen von Ada DX in einer retrospektiven Studie.
- Der erste Krankheitsvorschlag von Ada entsprach in 89,25 Prozent aller Fälle der bestätigten Diagnose. Bei mehr als 33 Prozent der Patient:innen hätte mithilfe von Ada bereits beim ersten dokumentierten Arztbesuch eine seltene Erkrankung festgestellt werden können.
Orphanet J Rare Dis 2019 - Verbesserung des Gesprächs zwischen Patient:innen und Ärzt:innen in der Notaufnahme durch ein AI-basiertes Symptomaufnahme-Tool: eine handlungsorientierte Pilotstudie.
- Ada unterstützte die Konversation und verbesserte die Gespräche für 90 Prozent der Patient:innen, 73 Prozent der Ärzt:innen und 100 Prozent der Pflegekräfte.
Noch nicht publiziert - Welches Potential bietet die digitale Aufzeichnungen mit Symptomanalyse-Apps, um im ärztlichen Bereitschaftsdienst den Patientenfluss zu optimieren und Wartezeiten zu reduzieren? Eine Simulationsstudie.
- Ada konnte die durchschnittliche Wartezeit bis zum Gespräch mit einer medizinischen Fachkraft um 54 Prozent verkürzen.
JMIR Form Res 2021 - Prospektive Machbarkeitsstudie eines neuen Entscheidungsunterstützungssystems (Diagnostic Decision Support System, DDSS) für medizinisches Fachpersonal.
- Der DDSS-Prototyp könnte Ärzt:innen bei der Entscheidungsfindung unterstützen, indem er neue Wege und potentielle Diagnosen aufzeigt.
- Ada lieferte in einer stationären klinischen Umgebung eine treffsichere Entscheidungshilfe für Personen, die über Dyspnoe klagten.
Noch nicht publiziert - Neue Methoden zur Überwachung von grippeähnlichen Erkrankungen (influenza-like illness – ILI). Auswertung von Daten der Symptomanalyse-App Ada in Deutschland: eine beobachtende Fallstudie.
- Ada stellte ähnliche Trends bei ILI fest, wie ein offizielles deutsches Überwachungssystem und könnte helfen, Gesundheitstrends in Ländern ohne bevölkerungsbasiertes Monitoring zu erkennen.
JMIR Public Health Surveillance 2021 - Die Qualität von Krankheitsvorschlägen und Dringlichkeitshinweisen der Symptomanalyse-App Ada, bewertet mit unabhängig generierten Vignetten, die für Australien optimiert wurden.
- Adas erster Vorschlag für die Ursache war in 65 Prozent der Fälle korrekt, und die richtige Ursache war in 83 Prozent der Fälle unter den ersten drei Krankheitsvorschlägen.
- In 63 Prozent der Fälle entsprach Adas Dringlichkeitshinweis dem Goldstandard.
CSIRO Publishing - Wie selten sind seltene Erkrankungen beim medizinischen Symptom-Checker Ada?
- Seltene Erkrankungen wurden in 4 Prozent der 15 Millionen Symptomanalysen vorgeschlagen, was dem geschätzten Anteil in der Bevölkerung entspricht.
Präsentiert auf dem RE(ACT) Kongress – IRDiRC Konferez, Berlin, 2020 - Welches Potenzial hat digitales, symptombasiertes Screening, um die Übertragung von SARS-CoV-2 zu reduzieren? Eine Modellierungsstudie.
- Digitale symptombasierte Screening-Tools können die Übertragung von COVID-19 erheblich reduzieren.
- Anwendungen wie Ada (in Kombination mit Testen und Selbstisolierung) könnten eine Infektion von weiteren 8% der Bevölkerung verhindern.
Noch nicht publiziert
Unabhängige Forschung
- Nutzungsmerkmale und Fähigkeit zur Triage nach Akuität eines digitalen Symptom-Checkers in einem großen Gesundheitssystem: eine bevölkerungsbasierte deskriptive Studie.
- 46,4 Prozent von 26.646 Symptomanalysen durch Ada wurden außerhalb der Sprechzeiten von Hausärzt:innen durchgeführt.
- Adas Empfehlungen sind mit denen von Triage-Fachpersonal vergleichbar.
J Med Internet Res 2020 - Treffsicherheit von Online-Symptom-Checkern und mögliche Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Dienstleistungen.
- Ada erreichte eine Treffsicherheit von 73 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt aller Apps von 38 Prozent. Die Versorgungsempfehlung war zu 97 Prozent sicher verglichen mit durchschnittlich 83 Prozent bei den anderen Tools.
PLOS ONE - Treffsicherheit eines Chatbots (Ada) bei der Diagnose von psychischen Erkrankungen: eine vergleichende Fallstudie mit Laien und Expert:innen.
- Ada könnte dabei helfen, psychische Erkrankungen bei Erwachsenen zu identifizieren.
JMIR Form Res 2019 - Vom Symptom zur Diagnose - Symptom-Checker neu bewertet: Sind die Tools endlich genau genug, um eingesetzt zu werden? Ein Update aus der HNO-Perspektive.
- Ada wurde als zweitbeste unter 24 im HNO-Bereich getesteten Apps bewertet.
HNO 2019 - Pulse testet vier Symptom-Checker-Apps: die Ergebnisse.
Ada zeigte die höchste Treffsicherheit unter den vier getesteten Apps und ist schnell und leicht zu bedienen.
Pulse Today 2019 - Kann man medizinischen Apps fürs Smartphone tatsächlich vertrauen?
- Ada war „bei weitem die beste“ unter den vier getesteten Apps; sie stellte klare Fragen und lieferte die besten Krankheitsvorschläge.
Wired UK 2017
Weitere Publikationen
- Seltene Erkrankungen 2030: Wie erweiterte AI die Diagnose und Behandlung seltener Erkrankungen in Zukunft unterstützen wird.
- Ada könnte dabei helfen, genetische autoinflammatorische Erkrankungen wie das familiäre Mittelmeerfieber früher zu diagnostizieren.
Ann Rheum Dis 2020