1. Ada
  2. Editorial
  3. Medizin & Gesundheit
  4. Was Sie über COVID-19 wissen sollten

Was Sie über COVID-19 wissen sollten

Illustration eines Coronavirus mit Spikeproteinen

Dieser Artikel wird regelmäßig auf Grundlage der neuesten medizinischen Erkenntnisse aktualisiert.

COVID-19 ist eine Atemwegsinfektion, die durch das ansteckende Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird. Die Erkrankung wurde erstmals im Dezember 2019 in China registriert und hat sich von dort aus seit Anfang 2020 auf der ganzen Welt verbreitet. 1

Nachdem sich das Coronavirus in immer mehr Ländern rasch ausgebreitet und bei vielen Menschen zu einer schweren oder sogar tödlichen Erkrankung geführt hatte, erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2020 den COVID-19-Ausbruch zur Pandemie. Im Jahr 2023 entwickelte sich aus der Pandemie allmählich eine Endemie. Das heißt, dass ein Erreger in bestimmten Gruppen oder Gebieten vorkommt, die Zahl der Erkrankungen oder Fälle aber relativ konstant ist. 2

Was solltest Du heute über das Coronavirus und COVID-19 wissen?

Unsere Mediziner:innen beantworten einige Deiner häufigsten Fragen.

Risiko

Wie wahrscheinlich ist es jetzt noch, dass ich mich mit dem Coronavirus infiziere?

Das Coronavirus ist inzwischen in eine endemische Phase übergegangen. Das heißt, dass es nach wie vor im Umlauf ist und Du Dich anstecken könntest. Das Ansteckungsrisiko hängt unter anderem auch von der Jahreszeit ab. Im Herbst und Winter ist die Übertragung von Atemwegserreger wie dem Coronavirus einfacher. Eine Impfung kann Dich vor einer Ansteckung und einem schweren COVID-19-Verlauf schützen. 1 3

Welche Menschen können an einer schweren Coronavirus-Infektion erkranken?

Das Risiko für einen schweren Verlauf der Coronavirus-Infektion nimmt generell mit dem Alter zu. Besonders gefährdet sind deshalb Menschen ab 60 Jahren. Weitere Risikofaktoren sind

  • ein starkes Übergewicht (Adipositas)
  • chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Asthma sowie Krebserkrankungen
  • ein geschwächtes Immunsystem

Schwere COVID-19-Verläufe sind aber auch bei jungen Menschen ohne Vorerkrankungen möglich. 1 4

Was sind typische Symptome einer Coronavirus-Infektion?

Meistens beginnen die Symptome etwa 3 bis 4 Tage nach der Infektion mit dem Coronavirus. Häufig sind dabei die folgenden Beschwerden:

Bei einigen Menschen können weitere Beschwerden auftreten

Das Coronavirus kann auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen – darunter die Haut, die Nerven oder das Herz-Kreislauf-System.

Zu Beginn der Pandemie berichteten viele Menschen mit einer Coronavirus-Infektion von Geruchs- und/oder Geschmacksverlust. Mit der Verbreitung der Omikron-Variante sind diese Symptome seltener geworden.

Die meisten Menschen mit einer Coronavirus-Infektion haben milde bis mittelschwere Symptome. Bei Risikogruppen kann es allerdings zu schwerwiegenden bis lebensbedrohlichen Symptomen wie einer Lungenentzündung, Multiorganversagen oder Embolien kommen. 1

Wie lange dauern die Symptome einer Coronavirus-Infektion?

Die Mehrheit der COVID-19-Patient:innen mit leichten bis mittelschweren Symptomen erholt sich innerhalb von 1 bis 2 Wochen. Es gibt allerdings auch Menschen, die an Long-COVID erkranken. Das heißt, sie haben nach der akuten Coronavirus-Infektion über Wochen oder Monate weiter Beschwerden.

Kann ich infiziert sein, ohne Symptome zu haben?

Eine Coronavirus-Infektion kann bei jedem Menschen unterschiedlich verlaufen. Einige haben gar keine Symptome. Die meisten sind allerdings von milden bis mittelschweren Symptomen betroffen. 1

Was soll ich tun, wenn ich glaube, infiziert zu sein?

Wenn Du eine akute Atemwegserkrankung hast und vermutest, dass es eine Coronavirus-Infektion sein könnte, solltest Du Dich ärztliche behandeln lassen, wenn Du zu einer der folgenden Gruppen gehörst:

  • Du bist 60 Jahre oder älter.
  • Du bist von einer chronischen Erkrankung wie Diabetes betroffen.
  • Du bist schwanger.

Eine ärztliche Behandlung ist außerdem bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren wichtig. Falls sich Deine Symptome nicht innerhalb von ein paar Tagen bessern oder sich nach einer Besserung wieder verschlechtern, solltest Du ebenfalls ärztlichen Rat suchen.

Wichtig ist, dass Du die Arztpraxis vorab telefonisch informierst und auf dem Weg dorthin engen Kontakt zu anderen Menschen vermeidest sowie die bekannten Hygiene-Maßnahmen einhältst, wie beispielsweise einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. 1

Wenn Du befürchtest, mit dem Coronavirus infiziert zu sein, kannst Du Ada jederzeit für eine kostenlose Symptomanalyse verwenden. Bitte beachte, dass weitere Tests erforderlich sind, um COVID-19 zu diagnostizieren.

Kann eine Coronavirus-Infektion zum Tode führen?

In den Pandemie-Jahren 2020 bis 2022 sind in Deutschland rund 161.500 Menschen mit einem laborbestätigten Nachweis einer Coronavirus-Infektion in Verbindung mit COVID-19 gestorben. Nach dem offiziellen Ende der Pandemie sterben immer noch Menschen an einer Coronavirus-Infektion – vor allem Ältere ab 80 Jahren. 2 6

Ist Influenza ein Coronavirus?

Nein, Influenzaviren unterscheiden sich von Coronaviren, obwohl sie ähnliche Symptome verursachen und sich auch hauptsächlich über Atemtröpfchen verbreiten. 1 7

Coronavirus Querschnitt

Übertragung

Wie werden Coronaviren übertragen?

Das Coronavirus SARS-CoV-2 wird ähnlich übertragen wie andere Viren, die die Atemwege befallen. Der wichtigste Übertragungsweg sind kleine Tröpfchen und Aerosole (winzige Tröpfchen, die in der Luft schweben). Sie entstehen, wenn eine Du atmest, sprichst, niest oder hustet. In bestimmten Situationen, vor allem in geschlossenen und schlecht belüfteten Räumen (Ansammlung von Aerosolen), kann das Coronavirus größere Abstände zwischen Menschen überwinden. Im Freien außerhalb größerer Menschenansammlungen scheint das Coronavirus nicht weiter als 1,5 Meter zu kommen.

Menschen können sich mit dem Coronavirus anstecken, wenn ein virushaltiger Flüssigkeitspartikel auf die Schleimhäute in der Nase, im Mund oder in den Augen trifft. Es ist aber auch möglich, dass das Coronavirus durch eine Schmierinfektion übertragen wird. Dabei gelangt es von den Händen über die Mund- oder Nasenschleimhaut oder die Bindehaut der Augen in den Körper. 1 8 9

Können nur kranke Menschen das Coronavirus verbreiten?

Nein, auch Menschen ohne Symptome können das Coronavirus übertragen. Heute weiß man, dass Personen mit einer Coronavirus-Infektion bereits 1 bis 2 Tage vor Symptombeginn ansteckend sind. 1 9

Wie lange überlebt das Coronavirus auf Oberflächen?

Verschiedene Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beschaffenheit der Oberfläche beeinflussen die Stabilität von Coronaviren. Generell gilt, dass Coronaviren, die Menschen infizieren können, auf trockenen Oberflächen nur kurze Zeit stabil sind. Im getrockneten Zustand werden sie meistens innerhalb von Stunden bis zu einigen Tagen inaktiviert. Unter Laborbedingungen (hohe Temperaturen, hohe Viruskonzentrationen) war das Coronavirus bis zu 28 Tagen auf verschiedenen Oberflächen wie Glas, Edelstahl und Papier nachweisbar. In der Praxis ist das Coronavirus höchstwahrscheinlich weniger stabil. Außerdem nimmt seine Ansteckungsfähigkeit (Infektiosität) auf trockenen Oberflächen innerhalb einer Stunde deutlich ab. 11

Was ist die Inkubationszeit von Coronaviren?

Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen der Infektion mit dem Coronavirus und dem ersten Auftreten der Symptome. Die durchschnittliche Inkubationszeit des Coronavirus beträgt knapp 6 Tage (5,8 Tage). Bei manchen Menschen kann sie aber auch fast 12 Tage dauern. Man vermutet, dass die Coronavirus-Varianten Alpha und Delta eine um 1,5 bis 2 Tage kürzere Inkubationszeit haben, als das ursprüngliche Coronavirus aus dem Jahr 2020. 9

Können Tiere das Coronavirus auf Menschen übertragen?

Man vermutet derzeit Fledermäuse als Ursprung des Coronavirus. Allerdings ist unklar, ob es direkt von Fledermäusen auf den Menschen übertragen wurde, oder ob weitere Tierarten eine Rolle in der Infektionskette spielten. Haustiere wie Hunde, Katzen, Goldhamster und Frettchen können sich mit dem Coronavirus infizieren. Umgekehrt gibt es aber keine Hinweise, dass diese Haustiere eine Rolle bei der Verbreitung des Coronavirus unter den Menschen spielen. Allerdings weiß man aus Pelztierfarmen, dass sich Nerze bei Menschen mit dem Coronavirus angesteckt haben. Umgekehrt infizierten sich Beschäftigte dieser Farmen durch den Kontakt mit den Nerzen, was an der hohen Virusmenge in diesen Tieren liegen könnte. 12 13

Wie lange bleibt man mit einer Coronavirus-Infektion ansteckend?

Bislang gibt es keine genauen Angaben, wie lange jemand mit einer Coronavirus-Infektion andere Menschen anstecken kann. Sicher ist, dass im Zeitraum kurz vor und nach dem Beginn der Symptome die höchste Ansteckungsfähigkeit (Kontagiosität) besteht. Die meisten Übertragungen von Coronaviren finden statt, bevor sich die ersten Symptome bemerkbar machen. Außerdem weiß man,

  • dass die Ansteckungsfähigkeit bei Menschen mit einem normalen Immunsystem mit der Zeit abnimmt.
  • dass Menschen mit einem schweren COVID-19-Verlauf länger infektiöse Coronaviren ausscheiden können als Patient:innen mit einem leichten bis mittelschweren Verlauf.

Zusammengefasst geht man davon aus, dass sich die Ansteckungsfähigkeit bei einem leichten bis mittelschweren Verlauf innerhalb von 10 Tagen nach dem Auftreten der ersten Symptome deutlich verringert. Umgekehrt können immungeschwächte Menschen mit einem schweren COVID-19-Verlauf wesentlich länger als 10 Tage ansteckend bleiben. 9

Kann ich mich mehrmals mit dem Coronavirus infizieren?

Ja, eine überstandene Coronavirus-Infektion schützt nicht vor weiterer Ansteckung, da sich das Coronavirus mit neuen Varianten ständig weiterentwickelt. Bei der Omikron-Variante beobachtet man besonders viele erneute Infektionen (Reinfektionen). 14

Prävention

Wie kann ich mich am besten vor einer Coronavirus-Infektion schützen?

Du kannst Dich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus mit den folgenden Maßnahmen schützen: 15

  • Wichtig ist die Impfung gegen COVID-19. Sie kann vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen.
  • In der Infektsaison, wenn viele Menschen an Atemwegsinfektionen erkranken, kannst Du in Innenräumen eine Maske tragen. Das gilt gerade für überfüllte Räume, in denen Du keinen Abstand halten kannst.
  • Regelmäßiges Stoßlüften kann ebenfalls das Ansteckungsrisiko in Innenräumen verringern.
  • Die bekannten Hygieneregeln einschließlich des richtigen Händewaschens senken generell das Infektionsrisiko.

Welche Impfstoffe gibt es gegen COVID-19?

Seit Ende 2020 gibt es COVID-19-Impfstoffe. In Europa stehen derzeit 4 Impfstofftypen zur Verfügung: 16

  • mRNA-Impfstoffe enthalten Boten-Ribonukleinsäure (messenger RNA, mRNA), die den Bauplan für einen wichtigen Bestandteil (Eiweiß) der Coronavirus-Hülle liefert. Die Körperzellen stellen mithilfe dieser mRNA das Virus-Eiweiß her, um damit das menschliche Immunsystem zu trainieren. Dieses Virus-Eiweiß kann keine Infektion verursachen.
  • Vektorimpfstoffe bestehen aus harmlosen Viren, die ebenfalls den Bauplan (mRNA) für den Bestandteil der Coronavirus-Hülle enthalten und in die Körperzellen transportieren.
  • proteinbasierte Impfstoffe enthalten Viruseiweiß-Moleküle, um das Immunsystem zu trainieren.
  • Ganzvirus-Impfstoffe bestehen aus abgetöteten ganzen Coronaviren, die keine Erkrankung verursachen können.

Alle 4 Impfstoffarten schützen gut vor einem schweren Verlauf einer Coronavirus-Infektion.

Wie oft sollte man sich gegen COVID-19 impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt derzeit einen Basisimpfschutz aus 3 Kontakten mit Antigenen (Bestandteile aus Eiweißmolekülen) des Coronavirus – darunter mindestens 2 Impfungen. Bei bestimmten Risikogruppen sollte zudem der Impfschutz 12 Monate nach der letzten Impfung oder Infektion aufgefrischt werden. Diese Empfehlungen können sich ändern, wenn neue Informationen zum Coronavirus vorliegen. 3

Diagnostik

Wie wird eine Coronavirus-Infektion diagnostiziert?

Die Symptome einer Coronavirus-Infektion sind zu allgemein, um die Erkrankung sicher festzustellen. Deshalb muss COVID-19 anhand eines Nasen- oder Rachenabstrichs diagnostiziert werden. Dabei werden entweder bestimmte Coronavirus-Antigene (Schnelltest) oder sein Erbgut (PCR-Test) nachgewiesen. 1 9

Coronavirus-Infektion, Virus-Grippe oder Erkältung - wie kann ich den Unterschied erkennen?

Hinter einer Erkältung – einer Atemwegsinfektion – können über 30 verschiedene Erreger stecken. Die Symptome einer Infektion mit Corona- oder Influenza-Viren (Virus-Grippe) sowie eines „grippalen Infekts“ - das ist eine normale Erkältung - sind sehr ähnlich. Daher ist es nicht möglich, diese 3 Infektionserkrankungen anhand der Beschwerden zu unterscheiden. Orientierung bieten Informationen über die gerade im Umlauf befindlichen Viren. So ist während einer „Grippewelle" die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um einen Influenza-Infektion handelt. Eine eindeutige Unterscheidung ist aber nur mithilfe von Laboruntersuchungen möglich. 1

Behandlung

Wie wird eine Coronavirus-Infektion behandelt?

Die Behandlung einer Coronavirus-Infektion hängt vor allem vom Schweregrad der Symptome und von den Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf ab. Die meisten Menschen leiden an leichten bis mittelschweren Symptomen einer Coronavirus-Infektion. Sie können mit Hausmitteln behandelt werden. Besteht jedoch ein Risiko für einen schweren Verlauf oder sogar für eine Krankenhausbehandlung, können Ärzt:innen spezielle Medikamente zur Behandlung einer Coronavirus-Infektion verschreiben. 17

Welche Medikamente stehen zur Behandlung einer Coronavirus-Infektion zur Verfügung?

Die heute verfügbaren Medikamente werden jeweils mit unterschiedlichen Zielen bei der Behandlung einer Coronavirus-Infektion eingesetzt:

  • Antivirale Therapien bekämpfen direkt das Coronavirus. Dazu gehören beispielsweise Virostatika und monoklonale Antikörper.
  • „Immunmodulatorische Therapien” unterstützen das Immunsystem im Kampf gegen das Coronavirus.

Wenn es zusätzlich zu den Coronaviren zu einer Infektion mit Bakterien gekommen ist, werden außerdem Antibiotika eingesetzt. 17


  1. Robert Koch-Institut (2023) Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu akuten Atemwegserkrankungen und COVID-19. 16. Oktober 2023

  2. Robert Koch-Institut (2023) Antworten auf häufig gestellte Fragen zur COVID-19-Pandemie. 16. Oktober 2023

  3. Robert Koch-Institut (2023) COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). 16. Oktober 2023

  4. Robert Koch-Institut (2021). Hierarchisierung von Risikofaktoren für schwere COVID-19-Erkrankungsverläufe im Kontext der COVID-19-Schutzimpfungen. 16. Oktober 2023

  5. Bundesgesundheitsministerium( 2023). Die Situation der Corona-Pandemie in Deutschland – Todesfälle. 16. Oktober 2023

  6. Robert Koch-Institut (2023). Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren. 16. Oktober 2023

  7. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023) Wie wird das Coronavirus SARS-CoV-2 übertragen?. 16. Oktober 2023

  8. Robert Koch-Institut (2023) Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. 16. Oktober 2023

  9. Bundesinstitut für Risikobewertung (2023) Kann SARS-CoV-2 über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?. 16. Oktober 2023

  10. Friedrich-Löffler-Institut.(2023) Coronavirus. 16. Oktober 2023

  11. Friedrich-Löffler-Institut (2023) FAQ: SARS-CoV-2 /Covid-19 und Tiere. 16. Oktober 2023

  12. Robert Koch-Institut (2023) Schutzausmaß und -dauer von Genesenen gegenüber einer SARS-CoV-2-Reinfektion. 16. Oktober 2023

  13. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023) Sich und andere schützen. 16. Oktober 2023

  14. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023) Impfstoffe gegen COVID-19. 16. Oktober 2023

  15. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2023) S3-Leitlinie - Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19. 16. Oktober 2023

Autor:

Ada

Deine Gesundheitshelferin

Medizinischer Reviewer:

Ada

Deine Gesundheitshelferin