Gallensteine (Symptomatische Cholelithiasis)
Verfasst von Adas medizinischem Fachpersonal
Aktualisiert am
Was sind Gallensteine?
Gallensteine sind kristallartige Ablagerungen, die sich in der Gallenblase unterhalb der Leber bilden können. Sie können von sandkornklein bis golfballgroß sein, wobei kleine Steine deutlich üblicher sind. In den meisten Fällen bleiben die Steine in der Gallenblase und verursachen keinerlei Beschwerden. Das Vorliegen von Gallensteine bezeichnet man auch als Cholelithiasis.
Es kann aber auch zu einer Entzündung der Gallenblasenwand kommen. Man spricht dann von einer Gallenblasenentzündung, der sogenannten Cholezystitis. Tritt ein Gallenstein aus der Gallenblase aus, kann es passieren, dass der Stein den Gallengang und damit den Abfluss von der Leber in den Darm blockiert. Diesen Zustand nennt man Choledocholithiasis.
Das häufigste Gallensteinene Symptom sind Schmerzen im oberen rechten oder mittleren Bereich des Bauches, direkt unter dem Rippenbogen. Schmerzen im Bereich der Gallenblase werden auch oft "Gallenschmerzen" genannt. Die Diagnose kann in der Regel mit Hilfe von Anamnese, körperlicher Untersuchung, Labortests und Ultraschall gestellt werden. Das weitere Vorgehen hängt vom Einzelfall ab. Die Prognose ist jedoch gut. 1 2 3
Was sind die Ursachen von Gallensteinen?
Gallensteine entstehen, wenn es zu einem Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit kommt. Diese wird in der Leber gebildet, in der Gallenblase gespeichert und schließlich in den Darm abgegeben.
Nimmt man eine fettreiche Mahlzeit zu sich, wird Gallenflüssigkeit benötigt, um die Fette aus der Nahrung zu binden.
Bei der häufigsten Art der Cholelithiasis entstehen die sogenannten Cholesterinsteine. Hier ist der Cholesteringehalt in der Gallenflüssigkeit zu hoch, sodass sich ein fester Stein bildet.
Seltener gibt es außerdem Gallensteine aus Bilirubin, ein Abbauprodukt der roten Blutkörperchen, Gallensteine aus Calciumcarbonat, meist in Folge einer bakteriellen Infektion, sowie Mischtypen. 3 4 5
Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Cholelithiasis:
- Übergewicht
- weibliches Geschlecht
- Alter über 40 Jahre
- Schwangerschaft
- europäische, indianische oder hispanische Abstammung
- Fälle von Gallensteinen in der Familie
- bestimmte Medikamente
- einige Vorerkrankungen wie Diabetes, Sichelzellanämie, Leberzirrhose, zystische Fibrose und Morbus Crohn 5
Was sind typische Gallenstein-Symptome?
In den meisten Fällen verursachen Gallensteine keine Symptome oder Probleme. Gallenstein-Symptome treten typischerweise dann auf, wenn sie den Abfluss aus der Gallenblase behindern oder zu einer Blockade der Gallengänge führen. In diesen Fällen können Gallensteine folgende Symptome verursachen: 1
- rechtsseitige, schubförmige Schmerzen im oberen Bereich des Bauches (Gallenschmerzen)
- Übelkeit
- Erbrechen
- Völlegefühl
- Blähungen
- Juckreiz
- Gelbfärbung der Augen oder der Haut
- Hellfärbung des Stuhlgangs
- Dunkelfärbung des Urins 1 3 5
Wenn Du Dir unsicher bist, ob diese Beschwerden auf Dich zutreffen, starte eine kostenlose Symptomanalyse mit der Ada-App.
Wo hat man bei Gallensteinen Schmerzen?
Das Hauptsymptom von Gallensteinen sind Schmerzen im oberen rechten oder mittleren Bereich des Bauches, direkt unter dem Rippenbogen. Diese werden auch manchmal Gallenschmerzen genannt. Dieser Schmerz kann plötzlich auftreten und sich in den Arm, die rechte Schulter oder der Brust ausbreiten. Außerdem kann es als Gallenstein-Symptom zu Rückenschmerzen kommen. Einige Menschen empfinden den Schmerz als scharf stechend, während es für andere ein tiefer Schmerz sein kann. Man bezeichnet dieses Beschwerdebild auch als Kolik bzw. kolikartige Schmerzen. Es wird oft durch eine schwere Mahlzeit ausgelöst und kann Betroffene nachts aufwecken.
Die Schmerzen werden manchmal mit einem Herzinfarkt verwechselt. Gallenschmerzen dauern in der Regel zwischen einer halben und einigen Stunden an. Die Schmerzattacken kommen oft in Schüben und lassen nach, wenn sich der Stein bewegt und sich die Blockade auflöst. In einigen Fällen können die Schmerzen bereits nach wenigen Minuten nachlassen. 1 3 4 6 7
Wie wird die Diagnose bei Gallenstein gestellt?
Ärzt:innen mach in der Regel zunächst eine Anamnese, in der die Symptome und die Krankengeschichte erfragt werden. Darauf folgt eine ausführliche körperliche Untersuchung. Dabei wird beim Einatmen Druck auf den oberen, rechten Bereich des Bauchs ausgeübt. Schmerzen dabei können auf eine Entzündung der Gallenblase hinweisen.
Danach werden in der Regel einige Tests zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt. Es ist wichtig, andere Erkrankungen auszuschließen, die manchmal ähnliche Symptome verursachen können, wie z.B. Blinddarmentzündung, Gastritis und Nierensteine. 5 8
Diagnostische Tests bei Verdacht auf Gallensteine können beinhalten:
- Blutuntersuchung: Um zu sehen, ob es Anzeichen für eine Infektion gibt und um die Funktion der Leber sowie Anzeichen einer Schädigung der Gallengänge zu überprüfen.
- Bauchultraschall: Eine schnelle, nicht-invasive Untersuchung. Hier werden Schallwellen verwendet, um zu sehen, ob Gallensteine in der Gallenblase sind. Dies ist die am häufigsten eingesetzte Untersuchungsmethode bei Verdacht auf Gallensteine. Auch eine Entzündung der Gallenblase kann so erkannt werden.
- Endosonographie: Hier kommen Ultraschallwellen zum Einsatz. Das Gerät für die Endosonographie besteht aus einem flexiblem Schlauch. Am Ende des Schlauches befindet sich ein Ultraschallkopf. Der Schlauch wird durch den Mund bis in den Bauchraum eingeführt. So kann ein Ultraschallbild aus nächster Nähe gewonnen und die Diagnose gesichert werden.
- Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP): Dies ist die bevorzugte Methode, wenn der Verdacht besteht, dass ein Stein den Gallengang blockiert. Bei dieser Untersuchungsmethode wird ein sogenanntes Endoskop verwendet. Hierbei handelt es sich - ähnlich wie bei der Endosonographie - um ein Gerät, dass über den Mund bis in den Bauchraum eingeführt wird. Darüberhinaus kann so genanntes Kontrastmittel verwendet werden, um den Gallengang genau darzustellen und sofern möglich den Stein bereits in der gleichen Sitzung zu entfernen.
- CT-Untersuchung: Ein bildgebendes Verfahren, bei dem Röntgenstrahlen eingesetzt werden. So können Gallensteinen im Gallensystem bestätigt und auf mögliche Komplikationen, zum Beispiel blockierte Gallengänge oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, zu prüfen.
- MRT-Untersuchung: Ein bildgebendes Verfahren, bei dem mit Hilfe eines starken magnetischen Feldes ein detailliertes, dreidimensionales Bild des Körpers gemacht werden kann. 2 3 5 8 9
Gut zu wissen: Gallensteine können auch zufällig entdeckt werden, wenn man sich wegen anderer Beschwerden oder im Rahmen eines allgemeinen Gesundheitschecks untersuchen lässt. Solange die Gallensteine keine Symptome verursachen, wird eine Behandlung in der Regel nicht empfohlen. Allerdings können Ärzt:innen über Symptome aufklären, auf die man fortan achten sollte. 8 10
Wie behandelt man Gallensteine?
Generell werden Gallensteine erst behandelt, wenn sie Beschwerden verursachen. Nur etwa jeder vierte Mensch mit Gallensteinen ohne Beschwerden wird innerhalb von 10 Jahren Symptome entwickeln. 2 5 11
Sollten Beschwerden bestehen, gibt es ein paar allgemeine Maßnahmen, die zunächst ergriffen werden sollten:
- vorübergehender Verzicht auf (fettige) Nahrung
- Medikamente, die die krampfhaften Anspannungen des Körpers lösen
- Schmerzmittel 5
Das weitere Vorgehen hängt von der genauen Lage des Gallensteins und den dadurch verursachten Problemen ab.
Operation zur Entfernung von Gallensteinen
Die operative Gallenblasenentfernung, die sogenannte Cholezystektomie, ist die bevorzugte Behandlung der symptomatischen Cholelithiasis - also wenn Gallensteine vorhanden sind und zu Beschwerden führen. Es handelt sich dabei um ein gängiges Verfahren, das als der effektivste Weg gilt, um die Symptome langfristig zu beseitigen und möglichen Komplikationen durch Gallensteine vorzubeugen. 12 13
Es gibt zwei Arten von Gallenblasenoperationen:
- Laparoskopische Cholezystektomie: Eine Art von Schlüssellochoperation, bei der die Gallenblase durch einen kleinen Schnitt im Bauch entfernt wird. In einigen Fällen kann die Person am selben Tag wieder nach Hause gehen. In anderen Fällen muss sie für ein paar Tage zu Überwachung im Krankenhaus bleiben.
- Offene Cholezystektomie: Eine ältere Art der Operation, die einen größeren Schnitt im Bauchraum erfordert, um die Gallenblase zu entfernen. Dies kann notwendig sein, wenn eine Laparoskopie nicht ratsam ist oder Komplikationen auftreten. Die Erholungszeit ist bei dieser Art von Operation länger.
Nach einer Gallenblasenoperation
Man kann auch ohne Gallenblase ein normales und gesundes Leben führen. Nach der Entfernung der Gallenblase fließt die Galle über den verbindenden Gallengang direkt aus der Leber in den Darm, ohne wie zuvor in der Gallenblase zwischengespeichert zu werden. Die Gallenflüssigkeit unterstützt somit die Verdauung wie gewohnt weiter. In einigen Fällen kann es vorübergehend zu leichtem Durchfall oder Verdauungsstörungen kommen. Das Risiko von Komplikationen durch eine Cholezystektomie gilt als gering. 5 12 13
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)
Dieses Verfahren ist die bevorzugte Behandlungsoption bei einer Blockade des Gallengangs. Dabei wird der Bauchraum mit dem Endoskop untersucht. Von dort kann der Gallengang mithilfe von Kontrastmittel genau dargestellt werden. Wenn möglich, wird der Stein noch in der gleichen Prozedur entfernt. Sollten sich weitere Gallensteine in der Gallenblase befinden, wird oft eine Operation angeschlossen. 5 12 13
Nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten
Nicht-chirurgische Behandlungen werden in der Regel nur dann empfohlen, wenn eine Operation nicht möglich ist, zum Beispiel wenn ein anderer Umstand eine Operation nicht empfehlenswert macht. Die Behandlungsoptionen können Folgendes umfassen:
- Medikamente, die Gallensäure enthalten: Hiermit wird versucht, die Löslichkeit der Gallenflüssigkeit zu erhöhen und so die Gallensteine aufzulösen. Die Behandlungsdauer umfasst mindestens sechs Monate. Ein Wiederauftreten von Gallensteinen ist häufig. 5
- Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL): Mit Röntgenstrahlen werden Stoßwellen abgegeben, um die Gallensteine in kleinere Stücke zu zertrümmern. Danach müssen Medikamente eingenommen werden, um die Trümmer aufzulösen und auszuscheiden. Dieses Verfahren wird heute nur noch selten für die Gallensteinbehandlung verwendet. 5 12 13
Können Gallensteine wieder verschwinden?
Von alleine lösen sich Gallensteine in der Regel nicht auf. Es ist manchmal möglich, Cholesterinsteine mit bestimmten Medikamenten aufzulösen. Dies kann jedoch lange dauern und funktioniert oft nicht. Auch die heutzutage eher selten genutzte Methode der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie, bei der Gallensteine in kleinere Stücke zertrümmert werden (siehe oben), kann zur Ausscheidung der Steine beitragen. Aber selbst wenn die Gallensteine durch diese Methoden verschwinden, können sich wahrscheinlich mit der Zeit neue Steine bilden. 3, 6, 11, 14
Wie gefährlich ist ein Gallenstein?
Der Großteil der Menschen mit Gallensteinen hat keinerlei Beschwerden. In diesen Fällen ist in der Regel keine Behandlung notwendig. Auch wenn Beschwerden auftreten, gibt es heutzutage risikoarme Behandlungsmethoden.
In Einzelfällen oder wenn eine Behandlung bei vorhandenen Beschwerden ausbleibt, kann es zu folgenden Komplikationen kommen: 1 3 5 13
- Cholezystitis, also eine Entzündung der Gallenblase
- Pankreatitis, also eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Verletzung und/oder Infektion der Gallenabflusswege, also der Leber, Gallenblase und der Gallengänge; eine Entzündung der Gallengänge wird als Cholangitis bezeichnet
- Darmverschluss
Diese Komplikationen erfordern oft eine Notfallbehandlung. Bei den folgenden Symptomen sollte umgehend medizinische Hilfe aufgesucht werden: 3 5
- starke, anhaltende Schmerzen im Bauchraum
- hohes Fieber
- Schüttelfrost
- Gelbfärbung der Haut oder des Augenweißes (Gelbsucht)
Außerdem können große und cholesterinhaltige Gallensteine ab 3 cm Größe das Risiko für Gallenblasenkrebs erhöhen.
Gallensteine FAQ
Verschwinden Gallensteine ohne Operation?
Leider können sich Gallensteine in der Regel nicht von alleine auflösen. Bestimmte Arten von Gallensteinen können durch spezielle Medikamente aufgelöst werden. Das funktioniert allerdings häufig nicht und wenn es funktioniert, kann die Behandlung sehr lange dauern. Zudem gibt es noch die selten genutzte Methode der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL), bei der Gallensteine in kleinere Teile zerlegt und ausgeschieden werden. Wenn eine dieser Methoden funktioniert, ist es dennoch wahrscheinlich, dass sich mit der Zeit neue Gallensteine bilden. 3 6 11 14
Sind Gallensteine gefährlich?
In den meisten Fällen lösen Gallensteine keine Symptome oder sonstige Beschwerden aus. Bei den folgenden Symptomen sollte allerdings ärztlicher Rat aufgesucht werden: starker, anhaltender Schmerz im Bauch, Fieber, Schüttelfrost oder eine Gelbfärbung der Haut oder des Weißen im Auge. Auch wenn Symptome auftreten gibt es jedoch risikoarme Behandlungsmethoden. Eine Prognose sieht also in der Regel sehr gut aus. 3, 5
In Einzelfällen – wenn Beschwerden nicht behandelt werden – können folgende Komplikationen auftreten: Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase), Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Verletzung und/oder Infektion des Gallenwegs, Darmverschluss. 1, 3, 5, 13
Kann man Gallensteine auf natürlichem Wege ausscheiden?
Normalerweise bilden sich Gallensteine in der Gallenblase und verbleiben dort. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie sich auflösen. Wenn Gallensteine durch den Gallengang kommen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder bleibt er im Gallengang zwischen Gallenblase und Darm stecken, wodurch es zu Symptomen wie Schmerzen kommt. Oder – wenn sie klein genug sind – sie bleiben nicht stecken. In diesem Fall kommt es zu vorübergehenden Gallenschmerzen. Allerdings erreichen sie danach den Darm und werden ausgeschieden.